Du kannst etwas erleben!

Du kannst etwas erleben!
Du kannst etwas erleben!
 
Der Ausruf ist umgangssprachlich als Drohung einer bevorstehenden Strafe gemeint: Wenn du mit dem Unsinn nicht aufhörst, kannst du etwas erleben! Wenn der Bursche nach Hause kommt, dann kann er aber etwas erleben!

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • erleben — er·le̲·ben; erlebte, hat erlebt; [Vt] 1 jemanden / etwas erleben eine Erfahrung machen, indem man etwas fühlt, etwas mit einem geschieht oder getan wird oder indem man an einem Geschehen aktiv oder als Zuschauer beteiligt ist: Er erlebte große… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • erleben — mitmachen (umgangssprachlich); erfahren; miterleben; durchmachen * * * er|le|ben [ɛɐ̯ le:bn̩] <itr.; hat: 1. a) erfahren müssen oder können; von etwas betroffen und beeindruckt werden: er hat Schreckliches erlebt; eine Überraschung,… …   Universal-Lexikon

  • Erleben — Erlebnis; Erfahrung * * * er|le|ben [ɛɐ̯ le:bn̩] <itr.; hat: 1. a) erfahren müssen oder können; von etwas betroffen und beeindruckt werden: er hat Schreckliches erlebt; eine Überraschung, Enttäuschungen erleben. Syn.: am eigenen Leibe erfahren …   Universal-Lexikon

  • was — welches * * * 1was [vas] <Interrogativpronomen>: 1. fragt nach etwas, dessen Nennung oder Bezeichnung erwartet oder gefordert wird: was ist das?; was hast du getan; was sind Bakterien?; weißt du, was du bist? Stinkfaul [bist du];… …   Universal-Lexikon

  • Können — Sachverstand; Kenntnis; Wissen; Wissensstand; Know how; Kenntnisstand; Schimmer (umgangssprachlich); Rüstzeug; Ahnung (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • können — imstande sein; vermögen; in der Lage sein; im Griff haben (umgangssprachlich); fähig sein; im Stande sein; beherrschen; bringen (umgangssprachlich); schaffen * * * kön|nen [ kœnən], kann, konnte, gekonnt/kö …   Universal-Lexikon

  • Wind — Luftdruckausgleich; Luftstrom * * * Wind [vɪnt], der; [e]s, e: spürbar stärker bewegte Luft: ein leichter Wind erhob sich; auf den Bergen wehte ein heftiger Wind; der Wind kommt von Osten; der Wind blähte die Segel und zerrte an den Kleidern. Syn …   Universal-Lexikon

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sapienti sat — − Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Schuster, bleib bei deinem Leisten — − Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”